Wasserhochbehälter mit Pumpenhaus

Baujahr: 1917 bis 1918
Betriebszeit: 1918 bis Betriebsende 2013

Seine monumentale Dimension ist schon von Weitem markant: Der Wasserhochbehälter der Völklinger Hütte aus. dem Jahr 1917/18 zählt zu den größten jemals gebauten Wassertürmen.

Um die Stahlmäntel der Hochöfen zu kühlen, brauchte man enorme Mengen an Wasser. Bei Ausfall der Pumpen konnte das hier gespeicherte Wasser für etwa 15 Minuten die Wasserversorgung aufrechterhalten. Außergewöhnlich für die Zeit ist die komplette Stahlbeton-Konstruktion des Gebäudes.

2023 wird der Wasserhochbehälter zum spektakulären neuen Eingang des Weltkulturerbes. Kasse, Shop, Café und Ausstellungen werden dort zu finden sein.

Der Wasserhochbehälter

Wasserhochbehälter mit Pumpenhaus
Wasserhochbehälter
Wasserhochbehälter mit Pumpenhaus um 1930
Wasserhochbehälter mit Pumpenhaus um 1930
Visualisierung Wassserturm McCauley
Entwurf des neuen Entrées, © Duncan McCauley
pumpenhaus 01
Blick ins Pumpenhaus des Wasserhochbehälters
Blick ins Pumpenhaus
Blick ins Pumpenhaus mit der historischen Fensterfront

Wasserhochbehälter - Zentrale Eingangsplattform

Dieses Bauvorhaben wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Saarland gefördert.

 

Die denkmalgerechte Betoninnensanierung im Wasserhochbehälter wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Bauherr

Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Zentrum für Kunst und Industriekultur GmbH

Projektleitung

Weltkulturerbe Völklinger Hütte – Abteilung Denkmalbau 

Projektsteuerung

Drees & Sommer Luxembourg SARL, Luxemburg 

Baugenehmigungsbehörde

Stadt Völklingen – Untere Bauaufsichtsbehörde 

Bewilligungsbehörde

Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes 

Baufachliche Aufsicht

Ministerium für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes
Oberste Landesbaubehörde

Denkmalfachliche Aufsicht

Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes Landesdenkmalamt

Planungsteam & Ausführende Firmen