Sinteranlage

Christian Boltanski : Les travailleurs forcés. Vue en entrant dans l'installationChristian Boltanski: Die Zwangsarbeiter. Eingang in die Installation
Copyright: Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Hans-Georg Merkel

Sinteranlage 

Baujahr:  1928, ergänzt 1938
Betriebszeit:  58 Jahre bis zur Stilllegung der Hütte

 

Nichts sollte ungenutzt verloren gehen: Daher wurden die Reststoffe des Verhüttungsprozesses in Völklingen gesintert. Durch starkes Erhitzen wurde der gesammelte Erzstaub zu etwa faustgroßem Material zusammengebacken und so wiederverwendbar gemacht. Auch hier dachte man in großen Dimensionen: Die Sinteranlage von 1928 war damals eine der größten in Europa.

Heute ist das Gebäude der Schlüsselort für die Präsentation historischer Zusammenhänge: Im Zentrum steht das Mahnmal der Erinnerung an die Zwangsarbeiter, gestaltet vom Weltkünstler Christian Boltanski, hinzu kommen das UNESCOBesucherzentrum und zeitgeschichtliche Ausstellungen.

Das Sintern von Eisenerz

Untertitel | Subtitles | Sous-titres | via Button CC

Die Anlage wurde von der Frankfurter LURGI AG errichtet und arbeitete nach dem amerikanischen „Dwight-Lloyd-Verfahren“.  In den 1930er Jahren war die Völklinger Sinteranlage mit einer Monatsproduktion von 55.000 Tonnen Sinter eine der produktivsten Anlagen der Welt.

In der Sinteranlage findet sich ein HÜTTENKINO, das den Überblicksfilm aus BEWEGUNG MACHT GESCHICHTE mit einer Auswahl historischen Filmmaterials von 1925 bis 1986 vertieft und die Arbeitswelt der Völklinger Hütte plastisch vor Augen führt. Von den ältesten bekannten Filmaufnahmen über einen US-amerikanischen Reisefilm kurz nach der Saarabstimmung 1935, eine Filmproduktion des Röchling-Konzerns selbst und Beiträgen des dänischen sowie regionalen Fernsehens bis hin zu Bildern kurz vor der Schließung der Roheisenproduktion.

Das mittlere Geschoss beherbergt die große Installation von Christian Boltanski: "Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte".  Im Untergeschoss wird eine Dauerausstellung zur Geschichte der Familie Röchling gezeigt.

 

Sinteranlage Aussenansicht

Die Sinteranlage, Aussenansicht von Bäumen umrahmt
Copyright: Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Karl Heinrich Veith

Huettenkino

Huettenkino
Copyright: Celine Felber | Weltkulturerbe Völklinger Hütte

UNESCO Besucherzentrum

Blick ins UNESCO-Besucherzentrum
Copyright: Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Karl Heinrich Veith

Sinternanlage mit Foto des Kraftwerks Wehrden

Treppenhaus der Sinteranlage mit einem Photo des ehemaligen Kraftwerks Wehrden
Copyright: Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Karl Heinrich Veith

Sinteranlage Detail

Aufstieg auf die Wartungsebene des Antriebs der Sinterbänder
Copyright: Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Karl Heinrich Veith

Sinteranlage Detail

Détail de la bande de frittage
Copyright: Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Karl Heinrich Veith

Christian Boltanski | Die Zwangsarbeiter V

Christian Boltanski, Die Zwangsarbeiter. Schmaler Gang mit durchnummerierten Archivkästen rechts und links
Copyright: Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Hans-Georg Merkel

Sintergebläse

Blick in die rechte Seite der Gebläsehalle der Sinteranlage mit zwei Sintergebläsen
Copyright: Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Karl Heinrich Veith

impressionen 1 4

Impression de l'installation de frittage
Copyright: Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Karl Heinrich Veith