Internationaler Museumstag im Weltkulturerbe: Künstlerische Entdeckungen sind garantiert!
Die Welt des Musikvideos, internationale Urban Art und Tanz auf der Gichtbühne: Mit einem prallen Programm feiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte am Sonntag, den 15. Mai 2022, den Internationalen Museumstag, nachdem in den letzten Jahren wegen Corona nur wenige oder sogar gar keine realen Möglichkeiten der Begegnung möglich waren.
Diesmal also erleben die Besucher:innen die Premiere des Tanzstücks „Die Arrhythmie der Kontraste“ — aufgeführt von acht Tänzer:innen des Konservatoriums Luxemburg in rund 30 Meter Höhe zwischen den Hängebahnwagen der Gichtbühne. Es geht ihnen in diesem Stück darum, als Ensemble zusammen zu tanzen, ohne die eigene Individualität im ‚Ornament der Masse‘ zu verlieren. Die etwa 20-minütige Tanzperformance, die jeweils um 14, 15 und 16 Uhr auf der Gichtbühne startet, zelebriert „den kleinen Schritt daneben“, der die Tänzerinnen und Tänzer als eigenständige Menschen sichtbar macht.
Komplettiert wird der Museumstag mit öffentlichen Führungen zu den beiden Großausstellungen THE WORLD OF MUSIC VIDEO und der URBAN ART BIENNALE, die das ehemalige Eisenwerk und heutige UNESCO-Weltkulturerbe zu einem Ort aufregender künstlerischer Entdeckungen machen.
Lediglich für THE WORLD OF MUSIC VIDEO muss am 15. Mai Eintritt bezahlt werden. Die URBAN ART BIENNALE, die Tanz-Performance und das restliche Hüttenareal können kostenfrei erkundet werden.
Zu den Führungen wird eine telefonische Anmeldung unter 06898-9100 100 empfohlen.
Internationaler Museumstag
15. Mai, 10 bis 19 Uhr
Das Programm
12 Uhr:
Führung für Kinder: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
13 Uhr:
Führung: Urban Art Biennale
14 Uhr:
Tanz-Performance: Die Arrhythmie der Kontraste, Gichtbühne
15 Uhr:
Tanz-Performance: Die Arrhythmie der Kontraste, Gichtbühne
Führung: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
15.30 Uhr:
Führung: Urban Art Biennale
16 Uhr:
Tanz-Performance: Die Arrhythmie der Kontraste, Gichtbühne
Führung durch die Urban Art Biennale. Der Künstler Olivier Hölzl erklärt eines seiner Werke
© Oliver Dietze / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Im Vordergrund Jan Vormanns Kunst-Projekt "Dispatchwork": Mit Plastikbausteinen füllt er Mauerlücken
© Oliver Dietze / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Kommunikation | Presse
Telefon: +49 (0) 6898 / 9 100 151
armin.leidinger@voelklinger-huette.org