Neuer Zugang zum Wasserhochbehälter
Neuer Zugang zum Wasserhochbehälter
Neuer Zugang zum Wasserhochbehälter des Weltkulturerbes Völklinger Hütte
Parallel zu den Ausstellungsprojekten laufen in der Völklinger Hütte umfangreiche Planungen, Bau- und Gestaltungsmaßnahmen. Eines der größten Projekte ist die Umgestaltung des Wasserhochbehälters zum zentralen Eingangsgebäude des Weltkulturerbes.
Auf diesem Weg ist nun ein wichtiger Zwischenschritt erfolgt: Durch eine neue Brücke über die Rathausstraße wird eine direkte Verbindung vom Kohlegleis in den Wasserhochbehälter geschaffen. Nach der Eröffnung des neuen Eingangs, der für 2023 anvisiert ist, beenden die Besucher:innen ihren Rundgang am Kohlegleis und gelangen über die Brücke in den Wasserhochbehälter zurück.
Im Wasserhochbehälter des Weltkulturerbes Völklinger Hütte entsteht ein repräsentativer neuer Eingangsbereich mit Kasse, Shop und Café, der in der zweiten Etage auch eine Ausstellung bietet zu Rohstoff-, Menschen- und Produktströmen, die die Geschichte der Völklinger Hütte erst möglich machten. Ihr Titel: BEWEGUNG MACHT GESCHICHTE.
In der Völklinger Hütte brauchte man zur Kühlung enorme Mengen an Wasser. So wurden beispielsweise die Stahlmäntel der Hochöfen von außen mit Wasser überspült. Der Wasserhochbehälter der Völklinger Hütte war seit 1918 ein bedeutender Teil der Wasserversorgung. Bei Ausfall der Wasserförderung durch Pumpen konnte die Versorgung durch den Wasserhochbehälter für die Zeit der Reparaturen aufrechterhalten werden.
Der Wasserhochbehälter der Völklinger Hütte zählt zu den größten jemals gebauten Wassertürmen. Einzigartig ist seine komplette Beton-Konstruktion und die außergewöhnliche Bauform. Die enormen Mengen an Wasser, die zur Kühlung in der Völklinger Hütte notwendig waren, wurden aus der Saar über Pumpen zu den Hochöfen und zu dem Wasserhochbehälter befördert. Die Pumpen wurden von Gasmotoren über Flachriemen angetrieben. Auch diese Gasmotoren im Pumpenhaus sind ein Kleinod der Industriegeschichte.
Das neue Eingangsgebäude des Weltkulturerbes wird die spezifischen Räume des Wasserhochbehälters und des benachbarten Pumpenhauses für Besucher:innen öffnen, die dann weitere herausragende Orte der Industriegeschichte in Völklingen erleben können.
Pressetext als Word-Dokument: Neuer Zugang zum Wasserhochbehälter
Download (docx | 52 KB)Bilder
-
Neue Besucherbrücke zum Wasserhochbehälter © Karl Heinrich Veith / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
-
Einsetzen der neuen Besucherbrücke_Panoramablick © Markus Trennheuser / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
-
Die fliegende Brücke_Einsetzen der neuen Besucherbrücke zum Wasserhochbehälter © Karl Heinrich Veith / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
-
Einsetzen der Brücke zum Wasserhochbehälter Panoramablick © Markus Trennheuser / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
-
Einsetzen der neuen Brücke zum Wasserhochbehälter © Karl Heinrich Veith / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
-
Einsetzen der neuen Brücke © Karl Heinrich Veith / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Ansprechpartner

ArminLiedinger
Dr. Armin Leidinger
Kommunikation | Presse
Telefon: +49 (0) 6898 / 9 100 151
armin.leidinger@voelklinger-huette.org